banner

Blog

Jul 20, 2023

Dieses unglaubliche Custom-Scott-Foil-RC ist Dangerholms erstes Rennrad

Die Lackierung in Liquid Gold und eine Vielzahl individueller Teile sorgen für einen phänomenalen Aufbau

Dieser Wettbewerb ist nun beendet

Von Paul Norman

Veröffentlicht: 1. Juni 2023 um 17:06 Uhr

Der in Schweden ansässige norwegische Fahrrad-Customizer Dangerholm, mit bürgerlichem Namen Gustav Gullholm, hat seine Aufmerksamkeit auf das Scott Foil RC gerichtet und ein fantastisches Custom-Bike mit toller Grafik und einer atemberaubenden Ausstattung geschaffen.

Es ist Dangerholms erster Ausflug in die individuelle Gestaltung von Rennrädern.

Zuvor hat er an superleichten maßgeschneiderten Scott-Mountainbikes gearbeitet, und zu seinen Kreationen gehörte das Scott Spark RC, das Nino Schurter in der Weltcup-Saison 2022 fuhr.

Dangerholm sagt, seine Ziele mit dem Foil RC-Projekt seien gewesen: „Die Essenz des Foils auf die nächste Stufe zu heben und ein Aero-Bike mit Eleganz und Leistung auf höchstem Niveau zu bauen.“

Die Lackfarbe des Scott Foil Liquid-Fahrrads heißt Liquid Gold. Dangerholm sagt, dass es je nach Beleuchtung von grün, gold und fast blau zu völlig transparent wechselt, sodass man die schwarze Kohlefaser sehen kann. Bei schlechten Lichtverhältnissen soll es olivgrün aussehen.

Der Lackiervorgang begann damit, dass der Rahmen und die Teile bis auf den blanken Kohlenstoff entfernt wurden, bevor der Lack aufgetragen wurde, der laut Dangerholm nur 38 g wiegt.

Auch das Syncros Creston iC SL Aero-Cockpit erhielt die Lackierung. Die Lenker sind mit Syncros Super Light-Lenkerband umwickelt und mit einer Syncros-Computerhalterung ausgestattet.

Das Foil verfügt über zwei Sattelstützenoptionen: die standardmäßige solide Stütze und die CFT-Komfortvariante, die hinten eine Aussparung für eine Lampe hat.

Dangerholm hat der leichten Version einen speziell lackierten, 65 g schweren Coco Designs Spline-Sattel hinzugefügt. Er sagt, die Flexibilität des Sattels mache ihn trotz der fehlenden Polsterung sehr bequem.

Die Gruppe für das Scott Foil Liquid ist SRAM Red AXS, jedoch mit zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten.

Sogar die Bremshebel wurden zerlegt und neu lackiert, damit sie zum Fahrrad passen. Die standardmäßige rote Kurbelgarnitur wurde durch eine Titan-Kurbelgarnitur von Sturdy Cycles ersetzt, die 3D-gedruckte Aero-Kurbelarme, ein 50-Zahn-Aero-Kettenblatt und eine Titanachse umfasst, die in einem Kogel-Keramik-Tretlager untergebracht ist.

Dangerholm sagt, dass ihn aufgrund seines Mountainbike-Hintergrunds die größeren Sprünge zwischen den Übersetzungsverhältnissen beim 1x-Fahren nicht störten – außerdem ist es aerodynamischer.

Hinten befindet sich ein SRAM Red AXS XPLR Wide-Range-Umwerfer, der zerlegt und poliert wurde, sodass er zum Vorserien-Kogel Kolossos Aero OSPW-System passt, einem neuen Modell, das diesen Sommer auf den Markt kommen soll. Dangerholm sagt, dass er je nach Gelände zwischen einer 10-36-Tonnen- und einer 10-44-Tonnen-SRAM-Force-Kassette wechselt.

Es gibt eine standardmäßige SRAM Red Flattop-Kette und Wahoo Speedplay Nano-Pedale, um den Antriebsstrang abzurunden.

Die Bremssättel stammen von der deutschen Marke Trickstuff, deren Bremsen als die leichtesten in der Mountainbike-Welt gelten und dank der Power-Bremsbeläge auch zu den leistungsstärksten gehören.

Dächle Ultra Light 160 mm Bremsscheiben vorne und 140 mm hinten stammen ebenfalls von Trickstuff.

Die Räder sind aus einteiligem Carbon mit sechs Speichen von Bike Ahead Composites Aero und wiegen laut Dangerholm 1.450 g.

Sie sind mit 25 mm breiten Michelin Power Cup Competition Line-Reifen vorne und 28 mm breiten Michelin Power Cup Competition Line-Reifen bestückt, deren Logos abgeschliffen wurden, um die Linienführung des Motorrads nicht zu beeinträchtigen. Hier gibt es kein Tubeless: Sie sind mit Revoloop Ultra Race 25g-Schläuchen ausgestattet.

Trotz aller Upgrades wiegt das Dangerholm Scott Foil RC 7,1 kg, daher sollten die UCI-Kommissare nicht zu sehr verärgert sein, wenn beim nächsten Profirennen eines davon auftaucht. Allerdings werden ihnen die nicht genehmigten Vollspeichenräder nicht gefallen.

Paul schreibt seit fast einem Jahrzehnt über Fahrradtechnik und rezensiert alles, was mit dem Radfahren zu tun hat. Er war fünf Jahre lang bei Cycling Weekly tätig und hat außerdem für Titel wie CyclingNews, Cyclist und BikePerfect geschrieben und schreibt regelmäßig Beiträge für BikeRadar. Technisch gesehen deckt er alles ab, von der Felgenbreite bis hin zu den neuesten Fahrradcomputern. Für Cycling Weekly hat er einige der ersten Elektrofahrräder besprochen und ihre Entwicklung zu den hochentwickelten Maschinen beschrieben, die sie heute sind, auf dem Weg, ein Experte für alles, was mit Elektro zu tun hat, zu werden. Paul begeisterte sich für Schotter, bevor es überhaupt erfunden wurde, und fuhr mit dem Cyclocross-Rad durch die South Downs und auf schlammigen Wegen durch die Chilterns. Er beschäftigte sich auch mit Cross-Country-Mountainbiken. Am stolzesten ist er darauf, den South Downs Way auf einem Crosser zurückgelegt zu haben und seinen langjährigen Traum, den Monte Grappa mit dem Rennrad zu besteigen, erfüllt zu haben

Abonnieren Sie das Cycling Plus-Magazin und erhalten Sie ein Lezyne Super Pro GPS (im Wert von 135 £!) als Willkommensgeschenk! Sparen Sie außerdem 16 % auf den Abonnementpreis.

Abonnieren Sie MBUK und erhalten Sie einen Race Face-Lenker als Willkommensbelohnung! Sparen Sie außerdem 25 % gegenüber dem Shop-Preis!

AKTIE